We are inviting applications for positions on the Refugee Advisory Board Germany
The Refugee Advisory Board Germany (RAB Germany) promotes and strengthens the participation of refugees in Germany’s engagement within the international refugee system. At the 2023 Global Refugee Forum, the German government announced its intention to establish such a body in Germany “to enhance the representation of refugees in international forums”. The Refugee Advisory Board Germany currently consists of six members who advise the German government and other stakeholders on national and global refugee policy. This number is now set to increase to twelve.
As a member of the RAB Germany, you will collaborate with fellow board members to develop strategies and measures aimed at positively influencing the lives of refugees. The Board aims to ensure that the expertise, interests, and perspectives of refugees are incorporated into the strategic orientation of national, regional and international refugee policy. Furthermore, RAB Germany provides refugee communities, groups and organisations with a platform to collaborate, represent themselves and collectively advocate for their interests.
We are seeking dedicated individuals to represent the interests and concerns of refugees in Germany. Board members are initially appointed for a two-year term. They receive an expense allowance, as well as appropriate training and support for their work. The Board is supported by the RAB Germany secretariat, which is based at bicc - Bonn International Centre for Conflict Studies and funded by the Robert Bosch Foundation.
Application process
Please familiarise yourself with the application requirements and selection criteria listed below. An independent selection committee—composed of representatives from various sectors (civil society, including refugee-led organisations, academia, the private sector and one displaced person)—will review the applications and conduct interviews with shortlisted candidates.
Do you have any questions about the selection criteria or the application process? Send an email with your questions to GER-RAB@bicc.de or make an appointment to speak to us in person. Please send your CV, letters of recommendation and personal statement stating your full name to GER-RAB@bicc.de by Monday, 10 August 2025. Successful candidates will be invited for an interview during the week beginning 8 September 2025.
Selection criteria RAB Germany
Candidates have been granted refugee status, applied for asylum or have experienced displacement.
Demonstrated engagement in global refugee policy discussions and refugee networks.
Contribution to the thematic expertise of the Refugee Advisory Board, e.g. expertise in gender, education, economic integration, protection, resettlement, etc.
Ability to work in English; knowledge of German is an asset.
Willingness to contribute at least five hours per month to the work of the Refugee Advisory Board over a period of 24 months.
Application documents
Curriculum Vitae
Two letters of recommendation relating to the following:
The applicant's ability to contribute to RAB’s mission;
How the applicant meets the selection criteria;
Why the applicant is suitable for the RAB Germany.
Personal statement (max. 500 words) describing:
How you meet the criteria;
What you hope to gain from the RAB Germany;
What contribution you hope to make to the RAB Germany;
How you will represent and be accountable to refugee communities.
Please send the application in German or English in one document in PDF format to GER-RAB@bicc.de by 10 August 2025.
in German:
Wir suchen Mitglieder für das Refugee Advisory Board Germany
Das Refugee Advisory Board Germany (RAB Germany) stärkt die Beteiligung von Geflüchteten am deutschen Engagement im internationalen Flüchtlingssystem. Beim Weltflüchtlingsforum 2023 hatte die Bundesregierung angekündigt, ein solches Gremium in Deutschland zu gründen, „um die Repräsentation von Geflüchteten in internationalen Foren zu stärken“. Das Refugee Advisory Board Germany besteht derzeit aus sechs Mitgliedern, die die Bundesregierung sowie andere Stakeholder in Fragen der nationalen und globalen Flüchtlingspolitik beraten. Diese Mitgliederzahl soll nun auf zwölf erhöht werden.
Als Teil des RAB Germany beteiligen Sie sich gemeinsam mit den weiteren Board Mitgliedern daran, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, die das Leben von Geflüchteten positiv beeinflussen sollen. Das RAB Germany soll sicherstellen, dass die Expertisen, Interessen und Perspektiven von Geflüchteten in die strategische Ausrichtung nationaler, regionaler und internationaler Flüchtlingspolitik einfließen. Zudem bietet das RAB Germany Flüchtlingsgemeinschaften, -gruppen und -organisationen einen Raum der Zusammenarbeit, in dem sie sich selbst vertreten und gemeinsam für ihre Interessen stark machen können.
Wir suchen engagierte Bewerber:innen, die sich im RAB Germany für die Interessen und Anliegen von Geflüchteten in Deutschland einsetzen möchten. Die Mitglieder des Boards werden zunächst für einen Zeitraum von zwei Jahren ernannt. Für ihre Arbeit erhalten sie eine Aufwandsentschädigung sowie passende Trainings- und Unterstützungsangebote. Unterstützt werden sie dabei vom Sekretariat des Refugee Advisory Board Germany, das am bicc - Bonn International Centre for Conflict Studies angesiedelt ist und durch die Robert Bosch Stiftung finanziell gefördert wird.
Bewerbungsverfahren
Bitte machen Sie sich mit den unten aufgeführten Bewerbungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien vertraut. Ein unabhängiges Auswahlgremium, bestehend aus Vertreter:innen unterschiedlicher Bereiche (Zivilgesellschaft, einschließlich von Geflüchteten geführte Organisationen, Wissenschaft, Privatsektor sowie einer geflüchteten Person) wird die Bewerbungen bewerten und Gespräche mit ausgewählten Kandidat:innen führen.
Haben Sie Fragen zu den Auswahlkriterien oder zum Bewerbungsverfahren? Schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihren Fragen an GER-RAB@bicc.de, Sie können auch einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren.
Schicken Sie Ihren Lebenslauf, Ihre Empfehlungsschreiben und Ihre persönliche Stellungnahme bis Sonntag, den 10. August 2025 unter Angabe Ihres vollständigen Namens an GER-RAB@bicc.de. Die erfolgreichen Bewerber:innen werden in der Woche vom 8. September.bis zum 12. September zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Auswahlkriterien RAB Germany
Kandidat:innen haben den Flüchtlingsstatus erhalten, Asyl beantragt oder Vertreibung erlebt.
Nachweisliches Engagement in globalen flüchtlingspolitischen Diskussionen und Flüchtlingsnetzwerken.
Beitrag zum thematischen Fachwissen des Refugee Advisory Boards, z. B. Fachwissen in den Bereichen Gender, Bildung, wirtschaftliche Integration, Schutz, Resettlement usw.
Fähigkeit in englischer Sprache zu arbeiten (Deutschkenntnisse sind von Vorteil)
Bereitschaft, sich über einen Zeitraum von 24 Monaten mit mindestens fünf Stunden pro Monat an der Arbeit des RABs zu beteiligen
Bewerbungsunterlagen:
Lebenslauf
Empfehlungsschreiben, die sich auf Folgendes beziehen:
Die Fähigkeit des/der Bewerbers/in, sich an der Erfüllung der Mission des RAB Germany zu beteiligen;
Wie der/die Antragsteller:in die Auswahlkriterien erfüllt ;
Warum der/die Bewerber:in geeignet für das RAB Germany ist.
Persönliche Erklärung (max. 500 Wörter), die Folgendes beschreibt:
Wie Sie die Kriterien erfüllen;
Was Sie sich vom RAB Germany erhoffen;
Welchen Beitrag Sie zum RAB Germany zu leisten hoffen;
Wie Sie die Flüchtlingsgemeinschaften vertreten werden und ihnen gegenüber rechenschaftspflichtig sein werden.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 10. August 2025 in englischer oder deutscher Sprache in einem Dokument im PDF-Format an GER-RAB@bicc.de